Praxisbeispiel:
Eine
Schirmdämpfung von 30 dB reduziert die Strahlungsenergie
um den Faktor 1.000. Liegt der gemessene Wert z.B. bei 10.000
µW/qm, so reduziert ein Abschirmgewebe mit einer Schirmdämpfung
von 30 dB die Strahlung hinter dem Gewebe auf den baubiologisch
empfohlenen Wert von 10 µW/qm.
Fazit:
Die
Verwendung von Cuprotect® garantiert in der
Praxis eine Reduzierung der hochfrequenten elektromagnetischen
Wellen um mindestens den Faktor 1000, vorausgesetzt
andere Bereiche wie Fenster und Türen sind in das
Abschirmkonzept mit integriert und die Abschirmmassnahme
ist von einem Fachmann geplant.
In den beiden akkreditierten EMV-Prüflaboren EMC- Test
NRW GmbH (Dortmund, 23.11.2004) und EMCC Dr. Rasek, (Ebermannstadt,
16.2.2005) wurde Cuprotect®-Spezial unter Praxisbedingungen
auf seine Schirmdämpfungswirkung hin getestet. Dabei
wurden verschiedenen Verbindungstechniken der Gewebebahnen
mit einander messtechnisch verglichen.
Beim Einsatz von zweilagigem Cuprotect®Spezial
wurden die zugrunde gelegten, hohen Prüfanforderungen
des MIL-STD-188-125 erfüllt.
Darüberhinaus wurden die hervorragenden Dämpfungseigenschaften
von Cuprotect®, Cuprotect®Spezial und Cuprotect®A1
durch Gutachter Prof. Pauli (Universität der Bundeswehr,
München) nachgewiesen:
Bewertung Cuprotect®:
"Die
Messungen zeigten, dass Cuprotect® für die
Abschirmung elektromagnetischer Wellen - vor allem in den
interessierenden Mobilfunk-Frequenzbereichen - hervorragend
geeignet ist."
Bewertung Cuprotect®Spezial:
"Die
Messungen zeigten, dass Cuprotect®Spezial für
die Abschirmung elektromagnetischer Wellen - jeglicher Polarisation
im gesamten UHF-Frequenzbereich (300 MHz-3 GHz) und hinauf
bis 18 GHz hervorragend geeignet ist."
Bewertung Cuprotect®A1
"Die
Messungen bewiesen, dass Cuprotect®A1 für die Abschirmung
elektromagnetischer Wellen jeglicher Polarisation im gesamten
gemessenen Frequenzbereich herausragende Abschirmwerte aufweist."
(Prof.
Dipl. Ing. Pauli, Gutachten 3.7.2002, 24.1.2003, 14.1.2005) |