Belastung durch Elektrosmog
Die Situation
Der
Ausbau der Mobilfunknetze (GSM- und UMTS-Systeme) geht
unvermindert weiter. Antennen werden mit gemischten Sendekanälen ausgestattet.
Seit 2004 sendet das UMTS-Netz. Weitere Funkdienste wie BOS (Behörden,
Organisations- und Sicherheitsdienste) sowie Fernseh- und
Radiosender werden bis 2015 digitalisiert.
Neben dem
Mobilfunk kommen Fernseh- und Radarsender sowie schnurlose
DECT-Telefone und die Elektroinstallation als
Belastungsfaktor hinzu. Das künstlich erzeugte Strahlenklima
ist millionenfach intensiver als das natürliche
Strahlenspektrum. Es greift dadurch erheblich in natürliche,
biologische Abläufe
ein – mit den unterschiedlichsten Auswirkungen auf
Mensch und Natur.
Daher empfehlen
sich aus gesundheitsvorsorgender Sicht geeignete Abschirmmaßnahmen
für Daueraufenthaltsbereiche
wie Wohn-, Schlaf- und Arbeitsräume sowie für
sensible Bereiche wie Kindergärten, Schulen, Krankenhäuser
und Altenheime.
Geeignete
Abschirmmaßnahmen mit Cuprotect®
Laut EMV-Gesetz sind elektrische Anlagen so zu installieren,
dass empfindliche elektrische Systeme oder Personen nicht
durch die in der Elektroanlage auftretenden elektrischen
und magnetischen Felder sowie elektromagnetischen Wellen
gestört werden.
Für
die Abschirmung hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung
werden reflektierende, absorbierende und extrem leitfähige
Materialien eingesetzt. Diesen werden in ein TN-S- oder TT-Netz
eingebunden und über die Potentialausgleichsschiene geerdet.
Gleichzeitig werden die niederfrequenten elektrischen Wechselfelder
der Elektroinstallation mit abgeschirmt.
Je
nach Einsatzbereich erfüllen Cuprotect®, Cuprotect®Spezial
und Cuprotect®A1 alle Anforderungen an eine effektive Abschirmung
im Wohn- und Industriebereich.
Eigenschaften
nach baubiologischen Anforderungen
•
elektrisch hochleitfähiges Gewebe
•
dampfdiffusionsoffen, reißfest und flexibel
•
keine chemischen Ausdünstungen
•
keine Veränderung des Erdmagnetfeldes
•
sehr hohe Schirmdämpfungswirkung
•
Materialstabilität über mindestens 20 Jahre
• breites Einsatzgebiet
•
einfache und kostengünstige Verarbeitung
• Brandschutzklasse A1
|